Anlässlich des 100jährigen Bestehens des SPD Ortsvereins Lohmar hat uns unser Fraktionsvorsitzender Uwe Grote am 10. November 2019 bei unserem Herbstempfang durch 100 Jahre SPD Lohmar geführt.
100 Jahre SPD Lohmar
Am 16. Mai 1919 wurde der Bürgermeisterei Lohmar durch den Sozialdemokraten und Vorsitzenden Karl Welfers mitgeteilt, dass sich eine Ortsgruppe des Sozialdemokratischen Vereins Kreisleitung Siegburg in Lohmar gebildet hat.
Werfen wir gemeinsam einen kurzen Blick zurück. Nach Ende des ersten Weltkrieges 1918 waren anfangs die Kanadier Besatzungsmacht in Lohmar; diese wurden aber im Januar 1919 von den Engländern mit dem Regiment „The Queens“ abgelöst, das bis zum 29. Januar 1926 blieb. Die Landesbürgermeisterei Lohmar umfasste im Jahr 1918 die sechs Gemeinden Lohmar, Altenrath, Breidt, Halberg, Inger und Scheiderhöhe und 82 Ortschaften mit insgesamt 4401 Einwohnern. Somit hatte Lohmar zu dieser Zeit etwas weniger Einwohner als Hühner, denn die Viehzählung am 02.06. 1919 ergab in der Landesbürgermeisterei Lohmar einen Bestand von 4425 Hühnern. Das Vereinsleben in unserer Stadt war auch schon vor 100 Jahren sehr aktiv, im Jahr 1919 gab es schon 68 Vereine in der Bürgermeisterei Lohmar. Bei der Provinzial-Landtagswahl sowie der Kreistagswahl 1921 unterlag die SPD mit 180 Stimmen deutlich der Zentrumspartei, die 1482 Stimmen für sich verbuchen konnte. Aber auch in den sechs Gemeinden der Landesbürgermeisterei fanden sich schon Sozialdemokraten zusammen, besonders in Scheiderhöhe, Inger und Altenrath.
Hier sehen Sie Ausschnitte eines Wahlaufrufes zur Wahl 1930, die teilweise auch heute leider wieder sehr aktuell sind:

Besonders hervorheben möchte ich die Gemeinde Wahlscheid und ihren Bürgermeister Emil Schiffbauer; als überzeugter Sozialdemokrat war er 1927 Mitbegründer der Feuerwehr in Wahlscheid, bis 1933 Brandmeister und Mitglied des Gemeinderates. Von 1933 bis 1945 wurde er von den Nationalsozialisten all seiner Ämter enthoben. Aber schon kurz nach dem Ende des Dritten Reiches wurde er wieder für das Gemeinwohl aktiv und auch von seinen Mitbürgern wieder in den Gemeinderat gewählt. Von 1952 bis 1960 war er Bürgermeister der Gemeinde Wahlscheid und auch Mitglied des Kreistages.
Das Amt Lohmar bestand in der Folge bis 1969 und wurde dann aufgrund des Bonn-Gesetzes aufgelöst. Es wurde die Gemeinde Lohmar gegründet, die nun aus den Gemeinden Breidt, Halberg, Inger, Lohmar, Scheiderhöhe und Wahlscheid bestand. Die Gemeinde Altenrath, die früher auch zum Amt Lohmar gehörte, wurde fortan der Stadt Troisdorf angegliedert.
Wie sah die politische Kultur 1969 nach der Gemeindereform in Lohmar aus?
1969 war der zur CDU gehörende Wilhelm Schulte CDUBürgermeister der neuen Gemeinde Lohmar und blieb dieses auch bis zum Jahr 1975.
Dann begann 50 Jahre nach der Gründung des Ortsvereines endlich die Ära der SPD: Von 1975 bis 1984 war Dr. Hans Günther van Allen unter einer SPD-FDP Koalition Bürgermeister. Außerdem war unser heutiger Ehrenbürger und Vorsitzender der Seniorenvertretung zu dieser Zeit Kreistagsmitglied und Vizelandrat.
In seine Amtszeit als Bürgermeister fällt auch der Bau des großen Schul- und Sportkomplexes am Donrather Dreieck. 1976 initiierte Dr. van Allen die Gründung des Heimat- und Geschichtsvereins Lohmar und war in den folgenden Jahren auch an der Gründung des Lohmarer Blasorchesters und des Stadt-Sportbundes beteiligt.
Nach seiner Bürgermeisterzeit engagierte sich Dr. van Allen weiterhin in politiknahen Bereichen: Er gründete den StadtMarketingverein Lohmar, dessen Vorsitzender er auch für einige Jahre war; er wurde Vorsitzender des StädtePartnerschaftsvereins „PluS“ Europa, der die vier StädtePartnerschaften der Stadt Lohmar betreut und auch auf Kreisebene blieb er weiter tätig. 10 Jahre war er Kreisvorsitzender der SGK, der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik.
2014 übernahm Hans-Günther den Vorsitz der von den Bürgern der Stadt Lohmar direkt gewählten Seniorenvertretung und parallel dazu auch den Vorsitz des Vereins zur Förderung der Seniorenarbeit in Lohmar.
Für seine langjähriges Engagement möchte ich Dr. van Allen ganz herzlich danken!
Nach dem Bruch der Koalition von SPD und FDP im Jahr 1984 wurde dann wieder der CDU-Kandidat Wilhelm Schulte für fünf Jahre Bürgermeister der Stadt Lohmar.
Vor der Kommunalwahl im Jahr 1989 gab es große Unruhe in der SPD; so wurde z.B. Charly Göllner, der seit 1970 19 Jahre die Fraktion der SPD im Stadtrat geführt hatte, von seinen Genossen nicht wieder für die Wahl nominiert. Charly Göllner verließ daraufhin die SPD und schloss sich bei der nächsten Kommunalwahl den Grünen an, dessen Fraktionsvorsitzender er auch heute noch ist. Mein Glück, denn ansonsten würde ich wahrscheinlich heute hier nicht als Fraktionsvorsitzender der SPD stehen!
Ich danke dem Lohmarer Original Charly für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren; ganz nebenbei bemerkt, wären die Rats- und Ausschusssitzungen ohne seine kölschen Zwischenrufe auch um einiges langweiliger…
Doch wieder zurück zur Geschichte der Lohmarer SPD: 1989 wurde nach zähen Verhandlungen zwischen SPD und CDU der Wahlscheider Rolf Lindenberg zum neuen Bürgermeister gewählt.
Rolf Lindenberg war viele Jahre Geschäftsführer des Altenheims in Wahlscheid, er setzte sich außerdem beständig für die Belange der Sportvereine ein und war auch viele Jahre Vorsitzender des SV Wahlscheid. Außerdem haben wir Rolf durch sein Engagement zu verdanken, dass das Bürgerhaus Forum Wahlscheid gebaut wurde.
1991 wurde unter seiner Amtszeit aus der Gemeinde Lohmar die Stadt Lohmar. In seiner Amtsperiode wurde unter anderem das Bürgerhaus Birk eröffnet, der Schulbetrieb am Gymnasium Lohmar begonnen und der Kindergarten Villa Regenbogen eröffnet.
Für sein langjähriges Engagement für die SPD und für Lohmar möchte ich mich bei Rolf Lindenberg herzlich bedanken.
Bei der Kommunalwahl 1994 wurde durch die SPD-CDU Koalition Horst Schöpe, zu der Zeit SPD-Stadtdirektor, durch den Stadtrat zum ersten hauptamtlichen Bürgermeister Lohmars gewählt.
Horst Schöpe ist ein echtes Urgestein der örtlichen SPD und der Verwaltung, anfangs in Wahlscheid und ab dem Jahr 1969 in Lohmar.
Horst Schöpe begann 1959 seine Ausbildung zum Verwaltungsfachmann bei der Gemeinde Wahlscheid und schloss 1961 die Ausbildung zum Inspektor an. Mit erst 27 Jahren war er 1967 stellvertretender Gemeindedirektor in Wahlscheid; 1969 nach der Gemeindereform Amtsleiter der Gemeinde Lohmar für Schule, Kultur, Ordnung und Liegenschaften; 1975 Kämmerer; 1982 zweiter Beigeordneter; 1988 vom Rat zum Gemeindedirektor mit 18 – 17 Stimmen gewählt und ab 1991 dann Stadtdirektor.
1999 wurde Horst Schöpe von den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Lohmar mit 54 % direkt zum hauptamtlichen Bürgermeister gewählt.
Unter seinen Amtszeiten, sei es als Amtsleiter, Gemeinde/ Stadtdirektor oder Bürgermeister hat sich Lohmar sehr zum Wohle der Bürger weiterentwickelt. Hier nur einige der wegweisenden Erfolge: Der Neubau des Stadthauses, der Bau des Gymnasiums, die Schaffung des Gewerbegebietes Sülztal, die Naturschule Aggerbogen, der Bau des Bürgerhauses Birk, die Planungen der Umgestaltung der Ortsmitte Lohmar, Gründung eines eigenen Jugendamtes, der Bau der Sporthalle in Breidt und die Gründung der Wirtschaftsförderung und Entwicklungsgesellschaft. Wenn ich jetzt alles aufzählen würde, dann würden wir noch heute Abend hier sitzen und das wollen wir dann trotz der geselligen Runde dann wohl alle eher doch nicht…
Nach 45 Jahren engagierter Arbeit für Lohmar und 10-jähriger Amtszeit als Bürgermeister ging Horst Schöpe im Jahr 2004 in den wohlverdienten Ruhestand.
Ein großer Dank an Dich, Horst, für das, was Du für Lohmar und unsere Bürger geschafft und geschaffen hast!
Unter den SPD-Ortsvereinsvorsitzenden der letzten 100 Jahre, angefangen mit Karl Wefers, Hans Günter van Allen, Horst Krummrey, Stefan Müller und den Fraktionsvorsitzenden Charly Göllner, Ralf Wirwahn, Ralf Bergmann, Gerd Uskowski, wurde dann zum ersten Mal im Jahr 2002 eine Frau Fraktionsvorsitzende der SPD und zwar Gisela Becker, die im Jahr 2005 auch zur Vorsitzenden der SPD Lohmar gewählt wurde.
Bei der Wahl 2004 wurde der erste Beigeordnete Wolfgang Röger als Kandidat der CDU mit 59,4 % zum Bürgermeister gewählt; der Kandidat der SPD, Stefan Müller, kam leider nur auf 40,6 %.
CDU und Grüne bildeten daraufhin eine Koalition im Stadtrat und die SPD ging unter der Führung von Gisela Becker in die Opposition.
Im Jahr 2009 trat die SPD ohne eigenen Bürgermeisterkandidaten zur Wahl an und erhielt im Stadtrat nur noch 6 Sitze. Bürgermeister wurde Wolfgang Röger, dieses Mal mit einem Wahlergebnis von 84,7 %; die Koalition von CDU und Grünen wurde daraufhin fortgesetzt.
Bei der Bürgermeisterwahl von 2014 stellte die SPD wieder einen Kandidaten auf. Hierbei handelt es sich um jemanden, den ich sehr gut kenne, nämlich um mich…. Horst Krybus als Kandidat der CDU erreichte ein Wahlergebnis von 50,1%, Claudia Wieja von den Grünen erhielt 30,2 % der Stimmen. Und da aller guten Dinge bekanntlich drei sind, landete meine Wenigkeit mit 19,7 % auf dem dritten Platz. Wir blieben in der Opposition, konnten die Anzahl unserer Mandate im Stadtrat aber um mehr als 30 % verbessern…
Opposition hat für uns aber nie bedeutet gegen alles zu sein, ganz im Gegenteil. Wir haben die Baumaßnahmen Lohmar Mitte mitgetragen, die Gründung der Stadtwerke Lohmar, die Sekundarschule und darauffolgend die Gesamtschule, den Bau des Kindergartens Breiter Weg um nur einen Auszug von dem zu nennen, was wir gemeinsam mit den anderen Fraktionen im Stadtrat erreicht haben.
Im Jahr 2014 wurde Gisela Becker als Abgeordnete in den Kreistag gewählt und gab daraufhin den Fraktionsvorsitz an mich ab. Das Amt des Parteivorsitzenden des Ortsvereines nahm seit dem Jahr 2017 Thomas Roßrucker wahr. Da Thomas aus beruflichen Gründen leider nicht mehr für dieses Amt kandidieren konnte, gab es in der letzten Woche bei uns wieder einen Generationenwechsel. Ich bin fest davon überzeugt, dass unsere neue Ortsvereinsvorsitzende Marion Cramer den Ortsverein erfolgreich und teamorientiert weiterführen kann und wird.
Seit vielen Jahren führen wir verschiedene Veranstaltungen durch, wie z.B. das Reibekuchenessen, das Bouleturnier im Park der Villa Friedlinde und unseren Herbstempfang. Wir sind besonders stolz darauf, dass wir hierbei auch immer wieder hochkarätige Gäste, wie z.B. Franz Müntefering, Ralf Stegner und Christina Kampmann begrüßen durften.
Last but not least unsere Jusos, die durch vielen Aktionen wie das jährliche Völkerballtunier, das Verlegen von Stolpersteinen oder durch viele Anregungen für Anträge an den Rat aktiv sind. Beispielhaft machen sie sich für die Errichtung eines WorkoutParks in Lohmar oder Treffpunkte in den einzelnen Ortschaften für Jugendliche stark.
Ihr seid eine tolle Truppe: es kommt nicht auf Quantität, sondern auf Qualität an. Natürlich hätten wir trotzdem nichts dagegen, wenn ihr noch ein bisschen Verstärkung bekommen würdet….
So, unser kurzer Ausflug in die einhundertjährige Geschichte der SPD in Lohmar wäre geschafft! Ich freue mich auf das weitere gesellige Zusammensein mit Ihnen, lassen Sie uns gemeinsam einen schönen Vormittag verbringen!